NEU HIER?
Dann herzlichen Glückwunsch – du hast dich für ein neues, aufregendes Hobby entschieden! Bouldern ist nicht nur ein Sport, sondern kann auch als eine Art Rätselspiel verstanden werden. Es wird dich immer wieder vor neue Herausforderungen stellen und ist daher perfekt für alle, die gerne knifflige Denkspiele lösen. Die wichtigsten Infos, die du für den Start brauchst, haben wir dir hier zusammengefasst:
Dann herzlichen Glückwunsch – du hast dich für ein neues, aufregendes Hobby entschieden! Bouldern ist nicht nur ein Sport, sondern kann auch als eine Art Rätselspiel verstanden werden. Es wird dich immer wieder vor neue Herausforderungen stellen und ist daher perfekt für alle, die gerne knifflige Denkspiele lösen. Die wichtigsten Infos, die du für den Start brauchst, haben wir dir hier zusammengefasst:
WAS IST DENN BOULDERN?
Bouldern (Boulder = Felsblock) bezeichnet das Klettern in Absprunghöhe – sowohl draußen am Felsen als auch an künst-lichen Kletterwänden in Boulder-hallen. Dabei wird ohne Seil und Gurt in einer Höhe von 3,5 bis zu 5m geklettert. Eine dicke Weich-bodenmatte sorgt für eine gedämpfte Landung.
Bouldern (Boulder = Felsblock) bezeichnet das Klettern in Absprunghöhe – sowohl draußen am Felsen als auch an künstlichen Kletterwänden in Boulderhallen. Dabei wird ohne Seil und Gurt in einer Höhe von 3,5 bis zu 5m geklettert. Eine dicke Weichbodenmatte sorgt für eine gedämpfte Landung.
WAS BRAUCHE ICH DAFÜR?
Zuerst eng geschnittene Klet-terschuhe. Sie sorgen für mehr Spannung in den Füßen und zusätzliche Kontrolle beim Tre-ten. Dann noch Chalk-Pulver, denn es macht trockene Hände und gibt zusätzlichen Halt. Zu guter Letzt ist noch eine kleine Griffbürste praktisch, um die Griffe sauber zu halten.
Zuerst eng geschnittene Kletterschuhe. Sie sorgen für mehr Spannung in den Füßen und zusätzliche Kontrolle beim Treten. Dann noch Chalk-Pulver, denn es macht trockene Hände und gibt zusätzlichen Halt. Zu guter Letzt ist noch eine kleine Griffbürste praktisch, um die Griffe sauber zu halten.
WIE SCHWIERIG IST DAS?
Es gibt Boulder in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, den Levels. In unseren Hallen sind alle Boulder in Levels von 1 bis 8 ein-geteilt. Level 1 markiert leichte Boulder und die Level 8 die schwierigsten Boulder.
Somit finden Einsteiger:innen und Fortgeschrittene viele Her-ausforderungen nach ihrem indi-viduellen Level.
Es gibt Boulder in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, den Levels. In unseren Hallen sind alle Boulder in Levels von 1 bis 8 eingeteilt. Level 1 markiert leichte Boulder und die Level 8 die schwierigsten Boulder.
Somit finden Einsteiger:innen und Fortgeschrittene viele Herausforderungen nach ihrem individuellen Level.
WIE GEHT DAS?
01 BOULDER WÄHLEN & GREIFEN
Jeder Boulder besteht aus Griffen und Tritten derselben Farbe. Der Start ist immer mit zwei Schildern markiert, das Ziel mit einem Schild. Wähle einen Boulder und greife mit den Händen an den/die Startgriff(e). Die Füße legst du auf den/die Starttritt(e).
Du lernst lieber mit Erklärfilmen?
03 NACHSCHAUEN & AUSSTEIGEN
Das Ziel ist es, den Top-Griff 3 Sekunden lang sicher und mit beiden Händen berühren zu können (Sollte das Top-Schild fehlen, handelt es sich um ein sogenanntes Top-Out, in welches oben ausgestiegen werden soll).
Nachdem du diesen erreicht hast, klettere zuerst ein paar Griffe ab und gehe sicher, dass sich niemand unter dir befindet. Du hast damit einen Boulder geschafft!
WIE GEHT DAS?
01 BOULDER WÄHLEN & GREIFEN
Jeder Boulder besteht aus Griffen und Tritten derselben Farbe. Der Start ist immer mit zwei Schildern markiert, das Ziel mit einem Schild. Wähle einen Boulder und greife mit den Händen an den/die Startgriff(e). Die Füße legst du auf den/die Starttritt(e).
02 HOCHKLETTERN & HALTEN
Versuche, dich mit deinen Händen und Füßen in die Richtung des Top-Griffes zu bewegen. Zusätzlich zu den Griffen deiner Farbe dürfen auch Wandstrukturen wie die Wände selbst, Kanten und Volumen benutzt werden.
03 NACHSCHAUEN & AUSSTEIGEN
Das Ziel ist es, den Top-Griff 3 Sekunden lang sicher und mit beiden Händen berühren zu können (Sollte das Top-Schild fehlen, handelt es sich um ein sogenanntes Top-Out, in welches oben ausgestiegen werden soll).
Nachdem du diesen erreicht hast, klettere zuerst ein paar Griffe ab und gehe sicher, dass sich niemand unter dir befindet. Du hast damit einen Boulder geschafft!
DIE LEVELS
SCHWIERIGKEITSGRADE BEIM BOULDERN
Bouldern ist nicht nur körperlich anstrengend, es erfordert auch Denkarbeit und Technik. Hieraus ergeben sich Routen, sogenannte Boulder, in unter-schiedlichen Schwierigkeitsstufen, den Levels.
Bouldern ist nicht nur körperlich anstrengend, es erfordert auch Denkarbeit und Technik. Hieraus ergeben sich Routen, sogenannte Boulder, in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, den Levels.
Unsere Boulder sind in Level von 1 bis 8 eingeteilt, wobei Level 1 die leichtesten und die Level 8 die schwierigsten Boulder sind. Wie schwer ein Boulder ist, erkennst du an den Zahlen auf den Kärtchen, die unter den Griffen stecken. Diese markieren das jeweilige Level. Alle Boulder mit demselben Level haben ungefähr die gleiche Schwierigkeit.
Unsere Boulder sind in Level von 1 bis 8 eingeteilt, wobei Level 1 die leichtesten und die Level 8 die schwierigsten Boulder sind. Wie schwer ein Boulder ist, erkennst du an den Zahlen auf den Kärtchen, die unter den Griffen stecken. Diese markieren das jeweilige Level. Alle Boulder mit demselben Level haben ungefähr die gleiche Schwierigkeit.
LEITFADEN
01 BOULDERHALLEN SIND KEINE SPIELPLÄTZE
Kinder unter 14 Jahren dürfen sich im Kinder-Boul-derbereich und nur unter ständiger Aufsicht einer volljährigen Person aufhalten. Der Betreuungs-schlüssel ist 1:4. Die restlichen Boulderwände sind den Älteren und den Jugendtrainingsgruppen unter Aufsicht eines:einer Trainer:in vorbehalten.
Bis zur Volljährigkeit ist eine einmalige schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtig-ten notwendig und bei der Anmeldung vorzulegen.
Kinder unter 14 Jahren dürfen sich im Kinder-Boulderbereich und nur unter ständiger Aufsicht einer volljährigen Person aufhalten. Der Betreuungsschlüssel ist 1:4. Die restlichen Boulderwände sind den Älteren und den Jugendtrainingsgruppen unter Aufsicht eines:einer Trainer:in vorbehalten.
Bis zur Volljährigkeit ist eine einmalige schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten notwendig und bei der Anmeldung vorzulegen.
02 GEFAHRENBEREICH FREIHALTEN
Ab und an fällt jemand von der Wand. Meist geschieht dies nicht senkrecht nach unten. Also pass bitte auf dich auf, wenn du auf der Matte bist und stelle sicher, dass keine:r der Bouldernden auf dich oder dein Equipment fallen kann. Schuhe, Chalk und ggf. eine Griffbürste sind zudem alles, was du benötigst. Bitte bewahre alle anderen Gegenstände in den Regalen auf, damit niemand darauf fallen kann. Schaue dich zudem immer auch zuerst um, bevor du in einen Boulder einsteigst. Möglicherweise schneidet dieser einen bereits belegten Boulder und du kommst in den Sturzbereich.
Ab und an fällt jemand von der Wand. Meist geschieht dies nicht senkrecht nach unten. Also pass bitte auf dich auf, wenn du auf der Matte bist und stelle sicher, dass keine:r der Bouldernden auf dich oder dein Equipment fallen kann. Schuhe, Chalk und ggf. eine Griffbürste sind zudem alles, was du benötigst. Bitte bewahre alle anderen Gegenstände in den Regalen auf, damit niemand darauf fallen kann. Schaue dich zudem immer auch zuerst um, bevor du in einen Boulder einsteigst. Möglicherweise schneidet dieser einen bereits belegten Boulder und du kommst in den Sturzbereich.
03 VERMEIDE VERLETZUNGEN
Wärme dich zuerst auf, trage keinen Schmuck, binde lange Haare zusammen, um Verletzungen zu vermeiden. Durch diese einfachen Maßnahmen kannst du die Gefahr verringern, dass du dir unnötig wehtust. Versuche im Falle eines Sturzes auf den Füßen zu landen. Springe nicht unnötig von den Wänden. Besser, du kletterst vorsichtig ab.
Wärme dich zuerst auf, trage keinen Schmuck, binde lange Haare zusammen, um Verletzungen zu vermeiden. Durch diese einfachen Maßnahmen kannst du die Gefahr verringern, dass du dir unnötig wehtust. Versuche im Falle eines Sturzes auf den Füßen zu landen. Springe nicht unnötig von den Wänden. Besser, du kletterst vorsichtig ab.
04 UNTER DER KANTE BLEIBEN
Ist ein Boulder mit einem Top-Schild gekenn-zeichnet, endet der Boulder hier. Sollte das Top-Schild fehlen, handelt es sich um ein sogenanntes Top-Out, in welches oben ausgestiegen werden soll.
Ist ein Boulder mit einem Top-Schild gekennzeichnet, endet der Boulder hier. Sollte das Top-Schild fehlen, handelt es sich um ein sogenanntes Top-Out, in welches oben ausgestiegen werden soll.
05 TRAG WAS DU WILLST!
Es ist uns egal, wie du aussiehst und was du anziehst. Jedoch könnten andere Menschen sich bei dem Anblick von Nacktheit unwohl fühlen. Also sei bitte rücksichtsvoll und trage ein Oberteil.
Es ist uns egal, wie du aussiehst und was du anziehst. Jedoch könnten andere Menschen sich bei dem Anblick von Nacktheit unwohl fühlen. Also sei bitte rücksichtsvoll und trage ein Oberteil.
06 GRIFFE SÄUBERN
Zu der Standardausrüstung gehört eine kleine Bürste. Diese kannst du bei uns am Empfang für ein kleines Geld erwerben. Mit der Bürste entfernst du Chalk und den Abrieb von Kletterschuhen. Dadurch bleiben die Griffe und Tritte rutschfest und bieten dir den nötigen Halt. Für die höher gelegenen Griffe hängen in der Halle lange Stöcke mit Bürsten an den Enden.
Zu der Standardausrüstung gehört eine kleine Bürste. Diese kannst du bei uns am Empfang für ein kleines Geld erwerben. Mit der Bürste entfernst du Chalk und den Abrieb von Kletterschuhen. Dadurch bleiben die Griffe und Tritte rutschfest und bieten dir den nötigen Halt. Für die höher gelegenen Griffe hängen in der Halle lange Stöcke mit Bürsten an den Enden.
HATE FREE ZONE | SEI FAIR UND NIMM RÜCKSICHT AUF ANDERE!
urban apes Hallen sind Hass-freie Zonen! Alle sollen sich bei uns wohlfühlen, egal ob
Neulinge oder Profis, unabhängig der persönlichen Einstellung und Orientierung!
Dazu gehört vor allem gegenseitig respektvoller und höflicher Umgang miteinander.
HASS UND AUSGRENZUNG HABEN HIER KEINEN PLATZ!
HATE FREE ZONE
HATE FREE ZONE
SEI FAIR UND NIMM RÜCKSICHT AUF ANDERE!
urban apes Hallen sind Hass-freie Zonen! Alle sollen sich bei uns wohlfühlen, egal ob
Neulinge oder Profis, unabhängig der persönlichen Einstellung und Orientierung!
Dazu gehört vor allem gegenseitig respektvoller und höflicher Umgang miteinander.
HASS UND AUSGRENZUNG HABEN HIER KEINEN PLATZ!
SICHER BOULDERN BEI URBAN APES
Schaue dir an, wie du bei uns sicher bouldern kannst.